Kontakt
Impressum
Archiv
Media Daten
Team

Blick in den Taunus
Kolumnen
Polemiker
Mal anders gesehen
Gebabbel
Wien ist
Multimedia
Gewinnspiel
Startseite
Blick in den Taunus
Unsere Buchtipps
Stellenmarkt
Stellenmarkt
Startseite
Blick in den Taunus
Adlerauge
Wien ist
Kolumnen
Kolumnen
Polemiker
Mal anders gesehen
Gebabbel
Wien ist
Multimedia
Gewinnspiel
 Sie befinden sich hier:  FSK - "Von der Sau zur Worscht" und Winteröffnungszeiten

Foto: Eva Otto

"Von der Sau zur Worscht" und Winteröffnungszeiten

Neu-Anspach. Wenn die Wintersaison beginnt, heißt es im Freilichtmuseum Hessenpark einmal mehr „Von der Sau zur Worscht“. Bei der beliebten Themenveranstaltung gewinnen Museumsbesucher einen Einblick in das Fleischerhandwerk früherer Zeiten. Metzger Frank Wagner aus Schöffengrund wird am Sonntag ein geschlachtetes Schwein fachgerecht zerlegen und zu Wurst verarbeiten, so wie es bei Hausschlachtungen auf dem Land üblich war. Die Besucher können bei der Herstellung der Hausmacher Wurst zuschauen und sich dabei über Unterschiede zur industriellen Wurstherstellung oder die Fleischqualität der Sattelschweine informieren. Vom Geschmack der Wurst kann man sich vor Ort bei Kostproben und heißer Bratwurst vom Grill sofort überzeugen. Die Hausmacher-Wurstsorten vom Sattelschwein aus dem Hessenpark stehen am Sonntag ebenfalls zum Verkauf.

Auch in der historischen Hausfrauenküche im Haus aus Eisemroth wird das Fleischermesser geschwungen, wobei natürlich die eine oder andere Kostprobe abfällt. Für Kinder gibt es eine Bastelaktion zum Thema. Um 15 Uhr steht die Schauspielführung „Allerlei Schweinerei“ auf dem Programm, die interessierte Besucher in eine Zeit mitnimmt, in der die Stallhaltung von Schweinen und anderen Nutztieren noch nicht selbstverständlich war.

Das für die Veranstaltung verwendete Fleisch stammt von den im Museum gezüchteten Deutschen Sattelschweinen und ist biozertifiziert. Der hohe Speckanteil und das relativ langsame Wachstum der Rasse sorgen für einen hervorragenden Geschmack. Aber gerade wegen dieser Eigenschaften gehört diese Sattelschweine heute zu den extrem bedrohten Nutztierrassen, denn die moderne Fleischindustrie bevorzugt schnell wachsende Schweine und der Verbraucher eher mageres Fleisch. Der Hessenpark ist einer von zwei Herdbuchzuchtbetrieben in Hessen, welche die Rasse des Deutschen Sattelschweins züchterisch erhalten.

„Von der Sau zur Worscht“ - Sonntag, 5. November 2017, 11 bis 16 Uhr

Winteröffnungszeiten im Freilichtmuseum Hessenpark

Von Anfang November bis Ende Februar ist das Museum an den Wochenenden und Feiertagen von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Am 24. und 31. Dezember bleibt der Hessenpark geschlossen.

Am 31. Oktober endet die Hauptsaison im Freilichtmuseum Hessenpark. Vom 1. November 2017 bis zum 28. Februar 2018 hat das Museum nur an den Wochenenden und Feiertagen von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Einlass erfolgt bis 16 Uhr. Die Häuser bleiben, soweit die Witterung es zulässt, offen. Am 24. und 31. Dezember gönnt sich das Museumsteam eine Pause, der Hessenpark bleibt an beiden Tagen geschlossen.

Besucher können in den Wintermonaten samstags, sonntags und feiertags die historischen Gebäude besichtigen, Spaziergänge im weitläufigen Museumsgelände unternehmen und das kleine feine Winterprogramm genießen. Vom beliebten Adventsmarkt über die Vorführung winterlicher Textilarbeiten, abendliche Rundgänge durchs Museum mit dem Nachtwächter Paul und Mitmachaktionen für Kinder bis hin zur Traditionsveranstaltung „Von der Sau zur Worscht“ wird auch in der kalten Jahreszeit allerhand geboten.

In den Wintermonaten gelten die regulären Eintrittspreise: Erwachsene zahlen 8 €, Kinder ab 6 Jahren, Schüler und Studenten 2,50 €, Familien 16 €. Der Feierabendtarif findet bereits ab 15 Uhr Anwendung. Die Eintrittskarte für Erwachsene kostet dann 4 €, für Kinder 1,50 € und für Familien 8 €. Am ersten Dezemberwochenende gibt es den Adventsmarkt mit über 100 Ständen und vielen Mitmachaktionen für Kinder zum halben Eintrittspreis (Feierabendtarif). Der Marktplatz ist an diesem Wochenende ausnahmsweise nicht kostenfrei zugänglich. An allen anderen Winterwochenenden können Besucher, die nur zum Einkaufen oder Einkehren auf den Marktplatz kommen, an der Kasse Bescheid geben und erhalten dann freien Zugang. Die Öffnungszeiten der Geschäfte rund um den Marktplatz finden interessierte Einkäufer unter www.hessenpark.de. Der Hessenpark-Museumsladen ist in den Wintermonaten samstags-, sonn- und feiertags zu den regulären Betriebszeiten des Museums geöffnet.   PM

 Das könnte Sie auch interessieren:

Frühlingserwachen auf Burg Kronberg

Vom Eise befreit sind Strom und Bäche durch des Frühlings holden, belebenden Blick; Im Tale grünet

Kinderfreizeit am Ende der Sommerferien

Steinbach. Lust auf Sonne und Ferien? Bock auf Toben, Spielen, Boomerangs und Balsasegler bauen? Dann fahr mit zur

Nachwuchs bei den Hirschziegenantilopen

Kronberg. Es sind stets die schönsten Nachrichten, die aus dem Opel-Zoo kommen: Ende Februar, als selbst die









Unsere Buchtipps
Stellenmarkt

Aktuelle Print Ausgabe:


ANZEIGE